Eine kleine Auswahl an Literatur und Dokumentarfilmen, die bei der Konzeption und Entstehung des KREDITprojekts eine wichtige Rolle spielten:
Aristoteles:
— Nicomachische Ethik. Übers. u. hrsg. v. Ursula Wolf; Reinbek bei Hamburg 2006 (4. Aufl. 2013).
— Politik. Übers. und hrsg. v. Franz F. Schwarz; Stuttgart 1989.
Binswanger, Hans Christoph: (1998) Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen; Hamburg, 2011
Beuys, Joseph u.a.: (1991) „Was ist Geld?“ – Eine Podiumsdiskussion; 2. Aufl., Wangen/Allgäu, 2009
Braun, Christina von: (2012) Der Preis des Geldes; Berlin, 2012
Florenskij, Pavel: (1988) Die Ikonostase: Urbild und Grenzerlebnis im revolutionären Russland; 2. Aufl., Stuttgart, 1990
Graeber, David: (2011) Schulden: Die ersten 5000 Jahre; 3. Aufl., Stuttgart, 2012
Heidegger, Martin: (1984) Was heißt denken? Stuttgart, 2001
Kennedy, Margrit; Lietaer, Bernard A.:
— (2004) Regionalwährungen: Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand; München, 2004
— (1990) Geld ohne Zinsen und Inflation: Ein Tauschmittel, das jedem dient; München, 2003
Kues, Nikolaus von: (1967) Philosophisch-theologische Schriften; Hrsg. v. Leo Gabriel, übers. v. Wilhelm und Dietlind Dupré; 3 Bde., Darmstadt, 2014
Lietaer, Bernard A.:
— (1999) Das Geld der Zukunft: Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die Entwicklung von Komplementärwährungen; München, 1999
— (2000) Mysterium Geld: Emotionale Bedeutung und Wirkungsweise eines Tabus; München, 2000
Oresme, Nicolas von: De mutatione monetarum – Traktat über Geldabwertungen; Übers. v. Wolfram Burckhardt; Berlin, 1999
Schmundt, Wilhelm:
— (1968) Der soziale Organismus in seiner Freiheitsgestalt; Dornach, 1977 (2. durchgesehene Aufl.)
— (1975) Zeitgemäße Wirtschaftsgesetze: Über die Rechtsgrundlagen einer nachkapitalistischen, freien Unternehmensordnung – Entwurf einer Einführung; Achberg, 1980 (2. erweiterte Aufl.)
— (1982) Erkenntnisübungen zur Dreigliederung des sozialen Organismus: Durch Revolution der Begriffe zur Evolution der Gesellschaft; Hrsg. v. Wilfried Heidt u. Ulrich Rösch; Achberg, 2003 (2. erweiterte und umgestaltete Aufl.)
— (1988) Zwei Grundprobleme des 20. Jahrhunderts: Die Materie und ihr Ursprung – Der soziale Organismus und sein Krankheitszustand; Wangen/Allgäu, 1988
— (1997) Die Aufgabe Mitteleuropas: Die Lehre vom sozialen Organismus in seiner Freiheitsgestalt als Brückenschlag zwischen Ost und West; Hrsg. v. Rainer Rappmann; Wangen/Allgäu, 1997
— (1999) Denkschritte: Auf dem Weg zur Idee des sozialen Organismus; Hrsg. v. Rainer Rappmann u. Bernd Volk; Wangen/Allgäu, 1999
FILME
Der Banker – Master of the Universe; Dokumentarfilm von Marc Bauder, Deutschland/Österreich 2013, 88 Minuten
Bedingungslos glücklich; Dokumentarfilm von Sabine Jainski und Ilona Kalmbach, Deutschland 2011, 44 Minuten
Nichts ist besser als gar nichts; Dokumentarfilm von Jan Peters, Deutschland 2010, 89 Minuten
Der Schein trügt: Eine Expedition in die Rätsel des Geldes; Dokumentarfilm von Claus Strigel, Deutschland 2009, 97 Minuten
Ein Dorf tut nichts; Dokumentarfilm von Elisabeth Schimana und Markus Seidl, Österreich 2001, 23 Minuten
L‘Argent (Das Geld); Film von Robert Bresson, Drehbuch von Lev Tolstoy und Robert Bresson, Frankreich/Schweiz 1983, 85 Minuten